Sozial- und berufspädagogisches Beratung und Coaching bzw. Training mit dem Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt - Konzeption und Durchführung von Workshops zur Verbesserung arbeitsrelevanter Kompetenzen und Basisqualifikationen
Mitverantwortung für die kooperative Organisation und Durchführung von individueller Kinderbetreuung zu den Kurszeiten der Arbeitsmarktprojekte (halbtags/vormittags) - Mitverantwortung für die kooperative Gruppenbetreuung, gemeinsam mit bis zu zwei Kolleg:innen und bis zu 15 Kindern
Hauptverantwortung für die kooperative Organisation und Durchführung von Kinderbetreuung zu den Kurszeiten der Arbeitsmarktprojekte (halbtags/vormittags) - Hauptverantwortung für die kooperative Gruppenführung, gemeinsam mit bis zu zwei Kolleg:innen und bis zu 15 Kindern
Gestaltung der pädagogischen Arbeit und Betreuung der Kinder - Abstimmung der Planung der pädagogischen Arbeit mit der Leitung - Profil: Als optimale/r Bewerber/in verfügen Sie über … Freude am Umgang mit Kindern und entsprechende Berufserfahrung
Entlohnung/Einstufung: In der Modellfunktion „Pädagog:innen“ in der Entlohnungsklasse 11 gemäß Kärntner Landesvertragsbedienstetengesetz 1994 i.d.g.F.. Bewerbungen werden nur dann in das Auswahlverfahren miteinbezogen, wenn diese
ganzheitliche Begleitung von Kindern zwischen 5 und 16 Jahren mit Behinderung bzw. sozialen Benachteiligungen, in allen Belangen des täglichen Lebens, der Pflege und der Freizeitgestaltung - Unterstützung der Kinder bei der Stabilisierung der Persönlichkeit und Förderung der Selbstständigkeit
Abgeschlossenes Doktoratsstudium im Bereich Erziehungswissenschaft/Pädagogik/ Bildungswissenschaft, oder in Geistes- oder Sozialwissenschaften (z.B. Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaften, Gender Studies) sowie verwandten Disziplinen wie etwa …
im Stundenausmaß von 37h/Woche für die Betreuung einer Kinder-Wohngruppe im SPTZ Josefinum in Viktring/Klagenfurt. Wir erwarten uns: eine pädagogische Ausbildung, Führerschein B, Neugierde, Spaß und Freude in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Praxiserfahrung sammeln: Wende dein theoretisches Wissen direkt in der sozialpädagogischen Praxis an. Begleitung der Jugendlichen: Unterstütze sie in ihrem Alltag und fördere ihre Selbstständigkeit. Individuelle Lösungen entwickeln: Erarbeite gemeinsam mit dem Team maßgeschneiderte Unterstützungsangebote
Bezugsbetreuung: Aufbau einer tragfähigen Beziehung zu einzelnen Jugendlichen, individuelle Förderung ihrer Entwicklung und Bearbeitung persönlicher Anliegen. Alltagsgestaltung: Organisation und Strukturierung des Gruppenalltags, Unterstützung bei lebenspraktischen Fähigkeiten und Förderung einer positiven …