Durchführung von betreuerischen und pflegerischen Maßnahmen im Rahmen der Betreuungs- und Pflegeplanung - Begleitung zu Ärzten, Ämtern, Behörden und Einkauf; Alltagsbegleitung - Mitarbeit bei der Erstellung und Umsetzung des Betreuungskonzeptes
Was wir erwarten: abgeschlossene HeimhelferInnen-Ausbildung (incl. GuK-BAV) - Freude an der individuellen Betreuung von älteren Menschen in ihrem Zuhause - Kooperationsbereitschaft und Flexibilität - Interesse am selbstständigen Arbeiten im Team
Was wir erwarten: anerkannte Ausbildung für die Behindertenarbeit: Fachsozialbetreuer*in, Behindertenfachbetreuer*in, Pflegeassistent*in, Sozialpädagog*in (mit UBV) - eine positive Identifikation mit der Caritas insgesamt und ihren Zielen und Grundsätzen
Das Wohnhaus ist Lebensmittelpunkt für Menschen mit Behinderungen. Im Sinne des Betreuungskonzeptes steht in der Begleitung des/der Klient*in im Lebensbereich Wohnen die größtmögliche Selbstständigkeit, Individualität und Eigenverantwortung im Vordergrund
Ihre Aufgaben: Mobile Betreuung in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team - Mach dir hier ein Bild vom Arbeiten im Hilfswerk NÖ … Führerschein B (eigener PKW von Vorteil) - Kommunikationsfähigkeit und Freude am eigenständigen Arbeiten
Was wir erwarten: Abgeschlossene psychosoziale Berufsausbildung (Sozialarbeit, Psychologie, Pädagogik, Therapie, …) Kenntnisse über die Prozesse der Berufsfindung und Zukunftsplanung - Kenntnisse über Arbeitsmarkt, Berufe und Ausbildungswege
Lebensweltorientierte Begleitung und Betreuung von Kund*innen zur Entlastung pflegender Angehöriger, z.B. Gesellschaft leisten, Aufrechterhalten sozialer Kontakte, gemeinsame Erledigungen,… Was wir erwarten … Freude an der individuellen Betreuung von älteren Menschen in ihrem Zuhause
Individuelle Begleitung unter Bedachtnahme ethischer und kultureller Bedürfnisse der Familien und nahen Personen sowie Stärkung der Integration ins soziale Umfeld … Begleitung der Familie in schwierigen und krisenhaften Lebenssituationen
Unterstützung der Kund*innen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens (Unterstützung bei der Basisversorgung) - Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich - Zusammenarbeit im Team und Informationsweiterleitung - Was wir erwarten: abgeschlossene HeimhelferInnen-Ausbildung (incl. GuK-BAV)
Begleitung von Jugendlichen in einer Berufsausbildung nach § 8b BAG (Teilqualifizierung, verlängerte Lehre) - Unterstützung bei der Lehrstellensuche - Unterstützung bei Förderansuchen - Beratung von Betrieben - Organisation von Lernhilfen (Berufsschulen)