die Tätigkeit als Sozialarbeiter*in im Palliativteam umfasst maximal 25 Stunden, bei Interesse an einer höheren Stundenzahl (bis Vollzeit, 37 Stunden sind möglich) können die zusätzlichen Stunden in einer anderen Einrichtung des Fachbereichs Mobile Dienste …
Sozialarbeiter*in … Beratung, Information und Begleitung von Patient*innen und deren An- und Zugehörigen in einem palliativen Setting - Vermittlungs- und Koordinationstätigkeiten - Vernetzung und Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner*innen (z.B. Ärzt*innen, Entlassungsmanagement, regionalen Hilfsdiensten)
Soziotherapeutische Begleitung während des einjährigen Arbeitstrainings - Training und Ausbau der individuellen Arbeitsfähigkeit gemeinsam mit dem/der fachlichen Trainer_in des Bereiches - Vermittlung der Klient_innen in Langzeitdienstverhältnisse
Soziotherapeutische Begleitung während der Arbeitsrehabilitation - Training und Ausbau der individuellen Arbeitsfähigkeit (gemeinsam mit dem/der fachlichen Trainer_in des Bereiches) - Vermittlung der Klient_innen in Langzeitdienstverhältnisse
Beratung und Einzelfallhilfe für Schüler:innen in Pflichtschulen - Planung und Durchführung von sozialpädagogischer Gruppenarbeit sowie sozialraum- und präventionsorientierten Angeboten - Kooperation mit Schulleitung und Lehrerkollegium
Soziotherapeutische Begleitung während der Arbeitsrehabilitation - Training und Ausbau der individuellen Arbeitsfähigkeit (gemeinsam mit dem/der fachlichen Trainer_in des Bereiches) - Vermittlung der Klient_innen in Langzeitdienstverhältnisse
Soziotherapeutische Begleitung während der Arbeitsrehabilitation - Training und Ausbau der individuellen Arbeitsfähigkeit (gemeinsam mit dem/der fachlichen Trainer_in des Bereiches) - Vermittlung der Klient_innen in Langzeitdienstverhältnisse
Pädagogische Alltags- und Freizeitgestaltung - Professionelle Beziehungsgestaltung - Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenbetreuung - Betreuungsplanung, Dokumentation und Umsetzung von Zielvereinbarungen - Kooperation mit den Herkunftssystemen und den Helfersystemen
Intensive und individuelle Beratung und Betreuung von (ehemals) obdachlosen Personen mit psychischer und Suchterkrankung, Schwerpunkt Sicherung von Wohnen und Einkommen - Krisenintervention und Krisenbegleitung - Vermittlungsfunktion zwischen Behörden, (sozialen) Einrichtungen und beratenen Personen
Intensive und individuelle Beratung und Betreuung von (ehemals) obdachlosen Personen mit psychischer und Suchterkrankung, Schwerpunkt Sicherung von Wohnen und Einkommen - Krisenintervention und Krisenbegleitung - Vermittlungsfunktion zwischen Behörden, (sozialen) Einrichtungen und beratenen