Abgeschlossene Ausbildung zum/r Sozialarbeiter:in (BA, Mag. FH od … Gute Kenntnisse über intra - und extramurale Leistungsangebote und gesetzliche Rahmenbedingungen - Psychische und physische Belastbarkeit - Zuverlässigkeit und Flexibilität
abgeschlossene Ausbildung zur Sozialarbeiterin/zum Sozialarbeiter (BA, Mag. FH oder Diplom der Akademie für Sozialarbeit) - Kompetenz in Gesprächsführung, Einzelberatung und Beratung von Angehörigen - Fähigkeit zum eigenständigen und kooperativen Arbeiten
an folgenden Pflichtschulen: MS Landeck im Ausmaß von 30 Wochenstunden - VS/MS Serfaus-Fiss-Ladis im Ausmaß von 35 Wochenstunden - MS/PTS Längenfeld im Ausmaß von 30 Wochenstunden (Karenzvertretung) … Der Fachbereich Soziale Arbeit & Schule umfasst Unterstützungsangebote am Lebensraum Schule
MS Landeck im Ausmaß von 30 Wochenstunden - VS/MS Serfaus-Fiss-Ladis im Ausmaß von 35 Wochenstunden - MS/PTS Längenfeld im Ausmaß von 30 Wochenstunden (Karenzvertretung ab 01.02.25) … Aufgabenbereich: Der Fachbereich Soziale Arbeit & Schule umfasst Unterstützungsangebote am Lebensraum Schule
Eltern-Kind-Wohnen Innsbruck I 25/Woche im Turnusdienst I ab 01.05.2025 - Als MitarbeiterIn von SOS-Kinderdorf begleitest du Kinder und Jugendliche in ein selbstbestimmtes Leben und machst dich für ihre Rechte und Anliegen stark
wir zum ehestmöglichen Eintritt (Projektbegleitung im Mai dringend - gesucht! ) noch Mitarbeiter*innen. Die Projekte dauern jeweils 3 bis 4 Wochen. Es können mehrere Projekte - oder nur ein Projekt begleitet werden … Abgeschlossene Ausbildung der Sozialen Arbeit
eine abgeschlossene sozialarbeiterische, oder psychosoziale Ausbildung - Berufserfahrung in der Wohnungslosenhilfe, Beratung und Existenzsicherung von Vorteil - Interesse an der Auseinandersetzung mit rechtlich relevanten Grundlagen
Pädagogische Alltags- und Freizeitgestaltung - Professionelle Beziehungsgestaltung - Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenbetreuung - Betreuungsplanung, Dokumentation und Umsetzung von Zielvereinbarungen - Kooperation mit den Herkunftssystemen und den Helfersystemen
Unterstützung der Eltern - Sicherstellung des Kindeswohles und ggf. Krisenintervention - Strukturierung des Alltags und Schaffen einer kindgerechten Atmosphäre - Förderung der Elternkompetenzen - Kooperation mit dem*der Familienberater*in und dem Helfersystem