abgeschlossene facheinschlägige Ausbildung (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, etc.) mehrjährige Berufserfahrung, insbesondere in der Arbeit mit Frauen/Kindern/Familien - Leitungserfahrung - sicheres Auftreten sowie Moderations- und Präsentationsskills
Beratung, Begleitung und Betreuung der Insassinnen:Insassen - Förderung der Insassinnen:Insassen in ihrer persönlichen Entwicklung, Selbstständigkeit und beruflichen Integration - Erarbeitung und Umsetzung von Beschäftigungsangeboten für die Insassinnen:Insassen
Einsatz als Karenzvertretung im Hort … Abschluss einer einschlägigen Ausbildung (z.B. Elementarpädagogik, Sozialpädagogik, Hortpädagogik, Pädagogik für Primar- und Sekundarstufe) - Erfahrung im Berufsfeld von Vorteil - Fähigkeit zur eigenverantwortlichen pädagogischen Arbeit
Aufbau einer tragfähigen Arbeitsbeziehung zu und mit den Klient:innen • Anleitung und Begleitung – Im Schiffsalltag – bei aktiver Freizeitgestaltung – bei erlebnispädagogischen-Aktionen – bei schulischen Angelegenheiten – bei der Weiterentwicklung der Persönlichkeit
für unsere mobilen, sozialpädagogischen Individualdienstleistungen … Sie haben ein abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit, Psychologie oder Bildungs- und Erziehungswissenschaften gemäß den Vorgaben der Kinder- und Jugendhilfe Niederösterreich
Reife- und/oder Diplomprüfung an der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik … Befähigungsprüfung für ErzieherInnen - Einsatzbereitschaft, Lernbereitschaft, persönliche Entwicklungsbereitschaft - hohe Belastbarkeit - Durchsetzungsvermögen
Kinder- und JugendhilfeNiederösterreich … im Ausmaß von 20-37 Wochenstunden eine/n Kinder- und Jugendhilfemitarbeiter*in (Sozialarbeiter*in, Sozialpädagog*in, Psycholog*in, Psychotherapeut*in) für unsere mobilen, sozialpädagogischen Individualdienstleistungen
Das Wohnhaus ist Lebensmittelpunkt für Menschen mit Behinderungen. Im Sinne des Betreuungskonzeptes steht in der Begleitung des/der Klient*in im Lebensbereich Wohnen die größtmögliche Selbstständigkeit, Individualität und Eigenverantwortung im Vordergrund
Das Wohnhaus ist Lebensmittelpunkt für Menschen mit Behinderungen. Im Sinne des Betreuungskonzeptes steht in der Begleitung des/der Klient*in im Lebensbereich Wohnen die größtmögliche Selbstständigkeit, Individualität und Eigenverantwortung im Vordergrund
Das Wohnhaus ist Lebensmittelpunkt für Menschen mit Behinderungen. Im Sinne des Betreuungskonzeptes steht in der Begleitung des/der Klient*in im Lebensbereich Wohnen die größtmögliche Selbstständigkeit, Individualität und Eigenverantwortung im Vordergrund